Harmonisierung KYC-Prozesse einer Bank

Mathias.BoehmAllgemein, Case Study, Case Study Compliance, Case Study Projektmanagement, Case Study Prozess- und Workflow-Management

Harmonisierung der KYC-Prozesse einer Bank und Ihrer TochtergesellschaftBranche Internationales Finanzinstitut mit dem Schwerpunkt auf Transportfinanzierung und zugleich Tochtergesellschaft einer großen deutschen Finanzgruppe. Ausgangssituation Der KYC-Prozess („Know your Customer“) in Banken ist ein umfassender Prozess, der dazu dient, die Identität von Kunden zu überprüfen, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen, Risiken im Zusammenhang mit Kunden und Transaktionen ...

Auswahlprozess für ein AML-Monitoringtool

Mathias.BoehmAllgemein, Case Study, Case Study Compliance, Case Study Kartengeschäft, Case Study Payment Strategy, Case Study Projektmanagement, Case Study Prozess- und Workflow-Management, Case Study Zahlungsverkehr

Auswahlprozess für ein AML-MonitoringtoolBranche Acquirer und Zahlungsdienstleister einer großen deutschen Bankengruppe. Ausgangssituation Der Kunde ist ein Acquirer und Zahlungsdienstleister einer großen deutschen Bankengruppe, der eine Vielzahl unterschiedlicher Zahlmethoden für seine Kunden im deutschen und europäischen Markt implementiert hat. Aufgrund sich ändernder regulatorischer Anforderungen, dem in die Jahre gekommenen, bisher genutzten Monitoringtool und dem Bedürfnis nach effizienteren Überwachungsprozessen war das Unternehmen ...

Aufbau und Durchführung Scheme Controlling

Mathias.BoehmAllgemein, Case Study, Case Study Kartengeschäft, Case Study Payment Strategy, Case Study Zahlungsverkehr

Aufbau und Durchführung Scheme-ControllingBranche Großes regionales Geldinstitut und Issuer von Cobranding-Kreditkarten. Ausgangssituation Im Zuge einer internen Prüfung wurden Mängel in den bestehenden Scheme-Abrechnungsprozessen des Geldinstituts festgestellt. Es gab Bedenken hinsichtlich der Genauigkeit der Abrechnungen und möglicher Unstimmigkeiten in den Rechnungen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und die Qualität der Abrechnungen erheblich zu verbessern, traf das Geldinstitut die Entscheidung, ein spezialisiertes ...

Strategische Analyse und Beratung für die zukunftsfähige Ausrichtung des Geschäftsfeldes Payment

Anita ScholzeAllgemein, Case Study, Case Study Kartengeschäft, Case Study Payment Strategy, Case Study Zahlungsverkehr

Strategische Analyse und Beratung für die zukunftsfähige Ausrichtung des Geschäftsfeldes PaymentBranche Spezialbank: Am europäischen Markt etablierte Spezialbank für Finanzierungs- und Abwicklungslösungen mit dem Fokus auf Handels- und Einkaufsverbände. Ausgangssituation Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Geschäftsschließungen während der Lockdown-Phasen sind die Umsätze im deutschen, sowie im europäischen stationären Einzelhandel stark eingebrochen. Diesen Umsatzeinbruch, beziehungsweise die daraus resultierende Umsatzverschiebung in ...

Projektleitung und strategische Beratung für die Einführung eines Premium-Kartenproduktes

anna.lena.rupp@efpAllgemein, Case Study, Case Study Kartengeschäft, Case Study Payment Strategy, Case Study Zahlungsverkehr

Projektleitung und strategische Beratung für die Einführung eines Premium-KartenproduktesBranche Issuer: Am europäischen Markt etablierte Direktbank Ausgangssituation Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinspolitik im europäischen Wirtschaftsraum stehen die etablierten Banken und Finanzdienstleister unter einem akutem Margen- und Kostendruck. Dieser Umstand betrifft jedoch nicht nur die traditionellen Finanzinstitute, die kostenintensive überregionale Filialstrukturen vorhalten, sondern zwingt mittlerweile auch Direktbanken dazu, ihr Produkt- und Leistungsportfolio sowie ...

Weiterentwicklung eines Personalmanagementsystems im Bankenumfeld

Petra FritzelAllgemein, Case Study, Case Study Kernbankensystem, Case Study Prozess- und Workflow-Management

Weiterentwicklung eines Personalmanagementsystems im BankenumfeldBranche Finanzdienstleistung: Marktführender IT-Dienstleister, der Lösungen und den Rechenzentrumsbetrieb für über 300 Finanzinstitute liefert. Die Schwerpunkte liegen auf der Digitalisierung von Prozessen sowie dem Einsatz von zeitgemäßen, modernen Technologien und Endgeräten. Ausgangssituation Ursprünglich nutzten die Finanzinstitute individuelle Lösungen im Bereich der Personalarbeit, die weder wartungsfreundlich noch zeitgemäß waren. Es entstanden erhebliche Kosten für die Wartung von Individual-Lösungen ...

Analyse von Marktpotenzialen im eCommerce

Mathias.BoehmCase Study, Case Study Kartengeschäft, Case Study Payment Strategy, Case Study Zahlungsverkehr

Analyse von Marktpotenzialen im eCommerceBranche Acquirer: Akzeptanzlösungen für Händlerkunden mit Fokus auf eCommerce Ausgangssituation Die sich dynamisch verändernden Marktgegebenheiten und eine neue Situation innerhalb der internationalen Aufstellung unseres Kunden erforderten eine revidierte Strategie für die künftige Marktbearbeitung in Europa, auch im Zusammenspiel mit den anderen Einheiten im globalen Konzernverbund. Neben weiteren Themen war die Analyse von Marktpotenzialen als Grundlage für die Entwicklung der Strategie ...

Implementierung eines Interchange Fee Monitorings

Mathias.BoehmCase Study, Case Study Data Management, Case Study Kartengeschäft, Case Study Zahlungsverkehr

Implementierung eines Interchange Fee MonitoringsBranche Acquirer: Akzeptanzlösungen für Händlerkunden Ausgangssituation Die Interchange Fee („ICF“) ist für Acquirer eine kritische Kostenposition, die eine aktive Betrachtung und Steuerung erfordert. Die Interchange Fees sind neben den Scheme Fees signifikante Kosten- und Ertragspositionen für die Akteure im Kartengeschäft, welche sich sowohl in der Bilanz als auch im Wettbewerb um Kunden niederschlägt. Die Markterfahrung zeigt, ...

Digitalisierung – Kampagnenmanagement Privatkundengeschäft

Petra FritzelCase Study, Case Study CRM, Case Study Digitalisierung, Case Study IT-Strategie, Case Study Kampagnen-Management

Digitalisierung – Kampagnenmanagement PrivatkundengeschäftBranche Finanzdienstleister: Kreditinstitut - Privatkundenbereich Ausgangssituation Die zielgerichtete Kundenansprache über alle Vertriebskanäle hinweg ist ein wesentliches Wettbewerbsmerkmal im Privatkundengeschäft der deutschen Banken. Die Zuordnung der erstellten Vertriebskampagnen unter Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse bedarf einerseits eines Regelwerks, das auf Basis lernender Systeme etabliert ist und andererseits auch das Kundenfeedback aus den einzelnen Vertriebskanälen berücksichtigt. Die Bank nutzte für die ...

Aufbau einer BigData-Plattform

Petra FritzelCase Study, Case Study Zahlungsverkehr, Dokumente

Digitalisierung – Aufbau und Betrieb einer „Big Data Plattform“Branche Finanzdienstleistung: Großbank / Universalbank Deutschland Ausgangssituation Die Digitalisierung ist ein zentraler Eckpfeiler beim Konzernumbau des Kreditinstituts. Die strategische Bedeutung zeigt sich auch darin, dass die Bank dafür einen eigenen Konzernbereich geschaffen hat. Durch die Digitalisierung und den Einsatz von Big Data ergibt sich für die Bank großes Potenzial auf der Einnahme- ...