EFP White Paper Mit der Einführung der zweiten EU-Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) wurde es Drittdienstleistern ermöglicht, mit Einwilligung des Kontoinhabers Zahlungen auszulösen und Kundeninformationen abzurufen. Voraussetzung für die Erbringung dieser Leistungen ist die Implementierung von entsprechenden Schnittstellen durch die Banken und Sparkassen. Die Mehrheit der Institute in Deutschland nutzt hierfür die von der Berlin Group definierten API-Standards. Autor Holger Jedersberger Stand ...
Harmonisierung KYC-Prozesse einer Bank
Harmonisierung der KYC-Prozesse einer Bank und Ihrer TochtergesellschaftBranche Internationales Finanzinstitut mit dem Schwerpunkt auf Transportfinanzierung und zugleich Tochtergesellschaft einer großen deutschen Finanzgruppe. Ausgangssituation Der KYC-Prozess („Know your Customer“) in Banken ist ein umfassender Prozess, der dazu dient, die Identität von Kunden zu überprüfen, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen, Risiken im Zusammenhang mit Kunden und Transaktionen ...
Auswahlprozess für ein AML-Monitoringtool
Auswahlprozess für ein AML-MonitoringtoolBranche Acquirer und Zahlungsdienstleister einer großen deutschen Bankengruppe. Ausgangssituation Der Kunde ist ein Acquirer und Zahlungsdienstleister einer großen deutschen Bankengruppe, der eine Vielzahl unterschiedlicher Zahlmethoden für seine Kunden im deutschen und europäischen Markt implementiert hat. Aufgrund sich ändernder regulatorischer Anforderungen, dem in die Jahre gekommenen, bisher genutzten Monitoringtool und dem Bedürfnis nach effizienteren Überwachungsprozessen war das Unternehmen ...
Aufbau und Durchführung Scheme Controlling
Aufbau und Durchführung Scheme-ControllingBranche Großes regionales Geldinstitut und Issuer von Cobranding-Kreditkarten. Ausgangssituation Im Zuge einer internen Prüfung wurden Mängel in den bestehenden Scheme-Abrechnungsprozessen des Geldinstituts festgestellt. Es gab Bedenken hinsichtlich der Genauigkeit der Abrechnungen und möglicher Unstimmigkeiten in den Rechnungen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und die Qualität der Abrechnungen erheblich zu verbessern, traf das Geldinstitut die Entscheidung, ein spezialisiertes ...
DORA – Digital Operational Resilience Act
EFP White Paper Der Digital Operational Resilience Act (DORA) ist eine wegweisende EU-Verordnung, die darauf abzielt, die digitale Widerstandsfähigkeit und das IT-Risikomanagement von Finanzinstituten innerhalb der Europäischen Union zu verbessern. Durch die Einführung eines einheitlichen Rahmens soll DORA die fragmentierten nationalen Regelungen ersetzen und somit eine kohärente Vorgehensweise bei der Bewältigung von IT-Risiken und Cyberbedrohungen gewährleisten. DORA soll letztendlich dazu ...
Strategische Analyse und Beratung für die zukunftsfähige Ausrichtung des Geschäftsfeldes Payment
Strategische Analyse und Beratung für die zukunftsfähige Ausrichtung des Geschäftsfeldes PaymentBranche Spezialbank: Am europäischen Markt etablierte Spezialbank für Finanzierungs- und Abwicklungslösungen mit dem Fokus auf Handels- und Einkaufsverbände. Ausgangssituation Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Geschäftsschließungen während der Lockdown-Phasen sind die Umsätze im deutschen, sowie im europäischen stationären Einzelhandel stark eingebrochen. Diesen Umsatzeinbruch, beziehungsweise die daraus resultierende Umsatzverschiebung in ...
BNPL – Buy Now Pay Later
EFP White Paper Verstärkt wird im Internet-Handel nun auch die Zahlungsoption „Buy Now Pay Later“ (BNPL) angeboten und im Markt diskutiert. Seit Jahren nimmt die Bedeutung des eCommerce stetig zu – ein Trend, der nicht zuletzt bedingt durch die aktuelleCovid-19-Pandemie noch forciert wird. Statistiken besagen, dass durch die fehlende Option zum „Kauf auf Rechnung“, rund 20 % der Abbrüche im ...
Projektleitung und strategische Beratung für die Einführung eines Premium-Kartenproduktes
Projektleitung und strategische Beratung für die Einführung eines Premium-KartenproduktesBranche Issuer: Am europäischen Markt etablierte Direktbank Ausgangssituation Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinspolitik im europäischen Wirtschaftsraum stehen die etablierten Banken und Finanzdienstleister unter einem akutem Margen- und Kostendruck. Dieser Umstand betrifft jedoch nicht nur die traditionellen Finanzinstitute, die kostenintensive überregionale Filialstrukturen vorhalten, sondern zwingt mittlerweile auch Direktbanken dazu, ihr Produkt- und Leistungsportfolio sowie ...
Weiterentwicklung eines Personalmanagementsystems im Bankenumfeld
Weiterentwicklung eines Personalmanagementsystems im BankenumfeldBranche Finanzdienstleistung: Marktführender IT-Dienstleister, der Lösungen und den Rechenzentrumsbetrieb für über 300 Finanzinstitute liefert. Die Schwerpunkte liegen auf der Digitalisierung von Prozessen sowie dem Einsatz von zeitgemäßen, modernen Technologien und Endgeräten. Ausgangssituation Ursprünglich nutzten die Finanzinstitute individuelle Lösungen im Bereich der Personalarbeit, die weder wartungsfreundlich noch zeitgemäß waren. Es entstanden erhebliche Kosten für die Wartung von Individual-Lösungen ...
Request to Pay mit e-Invoicing
EFP White Paper SEPA Request-to-Pay (SRTP), der neue Standard für digitale Zahlungsanforderungen, ist die „europäische Hoffnung“, um den bislang dominierenden (Card) Payment-Schemes aus Übersee ein adäquates und erfolgreiches Verfahren entgegenzustellen. Durch Kombination und Erweiterung bestehender, kontobasierter Zahlverfahren (SEPA ZV) und Standards (Access-to-Account) sowie des globalen Nachrichtenstandards ISO 20022, soll nun die Basis für eine zügige Implementierung einer Vielfalt von Produkten ...
- Page 1 of 2
- 1
- 2