Business-Implikationen SEPA Cards Clearing

Petra Fritzel White Paper, White Paper Compliance, White Paper Kartengeschäft, White Paper Zahlungsverkehr

EFP White Paper

Im Zuge der Umsetzung des einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraumes (SEPA) wurden nicht nur spezielle Abwicklungsformate für Überweisungen (SEPA Credit Transfer / SCT) und Lastschriften (SEPA Direct Debit / SDD), sondern auch eigene Formate für das Clearing von Kartentransaktionen definiert – die so genannten SEPA Cards Clearing-Nachrichten (SCC).

Autor
Mathias J. Böhm

Stand
18.04.2014

Download

Link senden an:

Hiermit willige ich in die Datenschutzerklärung ein. Insbesondere bin ich damit einverstanden, dass das Team der EFP Unternehmensberatung mich per E-Mail, auch mit werblichen Inhalten, kontaktiert.

Business-Implikationen SEPA Cards Clearing

Das SCC-Format basiert im Kern auf dem ISO20022-Standard und dem daraus abgeleiteten SDD-Format, welches jedoch um spezifische Datenelemente für das Kartengeschäft ergänzt wurde. In dem so genannten „Kartencontainer“ können so Details zu den durchgeführten Kartentransaktion mit der jeweiligen Zahlungsverkehrsnachricht mitgegeben werden.

Die Definition des SCC-Formates wurde von der Berlin Group, einer europäischen Interessenvertretung maßgeblicher Spieler im Kartengeschäft, vor einiger Zeit abgeschlossen und über den European Payments Council (EPC) eine entsprechende Spezifikation zur Umsetzung vorgelegt. Damit handelt es sich bei SCC um eine offene, marktgetriebene, europäische Initiative.