BNPL – Buy Now Pay Later

Anita Scholze Allgemein, White Paper, White Paper Payment Strategy, White Paper Zahlungsverkehr

EFP White Paper

Verstärkt wird im Internet-Handel nun auch die Zahlungsoption „Buy Now Pay Later“ (BNPL) angeboten und im Markt diskutiert. Seit Jahren nimmt die Bedeutung des eCommerce stetig zu – ein Trend, der nicht zuletzt bedingt durch die aktuelleCovid-19-Pandemie noch forciert wird. Statistiken besagen, dass durch die fehlende Option zum „Kauf auf Rechnung“, rund 20 % der Abbrüche im Check-out bei Online-Händlern stattfinden. Befeuert wird der Trend auch durch den Markteintritt spezialisierter Servicedienstleister, über die sich auch das Ausfallrisiko der Händler reduzieren lässt.

Autoren
Holger Jedersberger, Mathias J. Böhm

Stand
22.12.2021

Download

Link senden an:

Hiermit willige ich in die Datenschutzerklärung ein. Insbesondere bin ich damit einverstanden, dass das Team der EFP Unternehmensberatung mich per E-Mail, auch mit werblichen Inhalten, kontaktiert.

Buy Now Pay Later (BNPL)

Grundsätzlich handelt es sich bei dieser Zahlungsart um den klassischen „Kauf auf Rechnung“ oder den „Ratenkauf“, wie er bereits seit vielen Jahrzehnten im Versandhandel praktiziert wird. Daher ist es eigentlich erstaunlich, dass dieses Zahlverfahren plötzlich wieder in aller Munde ist und in den unterschiedlichsten Foren und Publikationen diskutiert wird – trotzdem Anlass genug für uns, in diesem White Paper die Handlungsoptionen für die unterschiedlichen Marktteilnehmer zu untersuchen.
Die beiden Varianten unterschieden sich wie folgt:

  1. Kauf auf Rechnung: Bezahlung nach Erhalt und Akzeptanz der Ware / des Gutes mit oder ohne verlängertes Zahlungsziel (z.B. 30 Tage nach Erhalt der Ware) in einem Betrag
  2. Ratenkauf: Bezahlung nach Erhalt und Akzeptanz der Ware / des Gutes in Raten (über einen vereinbarten Zeitraum)